Risiken im internationalen Geschäft

So wie es Gründe gibt, in globale Märkte einzusteigen und von globalen Märkten zu profitieren, gibt es auch Risiken, die mit der Ansiedlung von Unternehmen in bestimmten Ländern verbunden sind. Jedes Land kann seine Potenziale haben; Es hat auch seine Probleme, Geschäfte mit großen Unternehmen zu tätigen. Einige der zwielichtigen Länder haben zwar alle natürlichen Mineralien, aber die Risiken, die mit der Geschäftstätigkeit in diesen Ländern verbunden sind, überwiegen die Vorteile bei weitem. Einige der Risiken im internationalen Geschäft sind:

(1) Strategisches Risiko

(2) Betriebsrisiko

(3) Politisches Risiko

(4) Länderrisiko

(5) Technologisches Risiko

(6) Umweltrisiko

(7) Wirtschaftliches Risiko

(8) Finanzielles Risiko

(9) Terrorismusrisiko

Strategisches Risiko: Die Fähigkeit eines Unternehmens, eine strategische Entscheidung zu treffen, um auf Kräfte zu reagieren, die eine Risikoquelle darstellen. Diese Kräfte wirken sich auch auf die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens aus. Porter definiert sie als: Bedrohung durch neue Marktteilnehmer in der Branche, Bedrohung durch Ersatzwaren und -dienstleistungen, Intensität des Wettbewerbs innerhalb der Branche, Verhandlungsmacht der Lieferanten und Verhandlungsmacht der Verbraucher.

Betriebsrisiko: Es wird durch die Vermögenswerte und das Finanzkapital verursacht, die den täglichen Betrieb des Unternehmens unterstützen. Der Ausfall von Maschinen, Angebot und Nachfrage von Ressourcen und Produkten, Knappheit von Waren und Dienstleistungen, Mangel an perfekter Logistik und Lagerhaltung führen zu Produktionsineffizienz. Durch Kostenkontrolle wird unnötige Verschwendung reduziert, und Prozessverbesserungen können die Vorlaufzeit verlängern, Abweichungen reduzieren und zur Effizienz in der Globalisierung beitragen.

Politisches Risiko: Politische Maßnahmen und Instabilität können es Unternehmen aufgrund negativer Publicity und der Auswirkungen hochrangiger Regierungspersonen erschweren, in diesen Ländern effizient zu operieren. Ein Unternehmen kann in den politischen Turbulenzen eines so instabilen Landes nicht effektiv mit voller Kapazität arbeiten, um den Gewinn zu maximieren. Eine neue, feindliche Regierung kann die befreundete Regierung ersetzen und somit ausländisches Vermögen enteignen.

Länderrisiko: Die Kultur oder Instabilität eines Landes kann Risiken schaffen, die es multinationalen Unternehmen erschweren können, sicher, effektiv und effizient zu arbeiten. Einige der Risiken des Landes ergeben sich aus der Regierungspolitik, den wirtschaftlichen Bedingungen, Sicherheitsfaktoren und politischen Bedingungen. Die Lösung eines dieser Probleme ohne alle (aggregierten) Probleme zusammen wird nicht ausreichen, um das Länderrisiko zu mindern.

Technologierisiko: Der Mangel an Sicherheit bei elektronischen Transaktionen, die Kosten für die Entwicklung neuer Technologien und die Tatsache, dass diese neuen Technologien versagen können, und wenn all dies mit vorhandener veralteter Technologie kombiniert wird, kann das Ergebnis gefährliche Auswirkungen auf das Geschäft haben internationale Arena.

Umweltrisiko: Die Verschmutzung von Luft, Wasser und Umwelt kann die Gesundheit der Bürger beeinträchtigen und zu öffentlichem Aufschrei der Bürger führen. Diese Probleme können auch dem Ruf von Unternehmen schaden, die in diesem Bereich tätig sind.

Wirtschaftliches Risiko: ergibt sich aus der Unfähigkeit eines Landes, seinen finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Änderung ausländischer Investitionen und/oder inländischer Fiskal- oder Geldpolitik. Wechselkurs- und Zinseffekte erschweren das internationale Geschäft.

Finanzrisiko: Dieser Bereich wird durch den Wechselkurs und die Flexibilität der Regierung beeinflusst, Unternehmen die Rückführung von Gewinnen oder Geldern ins Ausland zu ermöglichen. Abwertung und Inflation werden auch die Fähigkeit des Unternehmens beeinträchtigen, mit effizienter Kapazität zu arbeiten und dennoch stabil zu bleiben. Die meisten Länder erschweren ausländischen Unternehmen die Rückführung von Geldern und zwingen sie, ihre Mittel nicht optimal zu investieren. Manchmal wird Unternehmensvermögen beschlagnahmt und dies trägt zu finanziellen Verlusten bei.

Terrorismusrisiko: Dies sind Angriffe, die aus Mangel an Hoffnung resultieren können; Vertrauen; Unterschiede in Kultur und Religionsphilosophie und/oder einfach Hass auf Unternehmen durch Bürger der Gastländer. Dies führt zu potenziell feindseligen Einstellungen, Sabotage ausländischer Unternehmen und/oder Entführung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Diese frustrierenden Situationen machen es schwierig, in diesen Ländern zu operieren.

Während die Vorteile im internationalen Geschäft die Risiken überwiegen, sollten Unternehmen eine länderspezifische Risikobewertung durchführen und auch geistiges Eigentum, Bürokratie und Korruption, Personalbeschränkungen und Eigentumsbeschränkungen in die Analyse einbeziehen, um alle damit verbundenen Risiken zu berücksichtigen. bevor Sie sich in eines der Länder begeben.

Leave a Comment