Brasilien ist ein führendes Entwicklungsland, einer der vier aufstrebenden Märkte, die die BRI-Cs bilden (dh Brasilien, Russland, Indien und China). Im Allgemeinen hat sich seine Wirtschaft während der globalen Wirtschaftskrise als widerstandsfähig erwiesen. Brasilien kam jedoch nicht unbeschadet aus der Krise. Nach Angaben des brasilianischen Ministeriums für Entwicklung, Industrie und Handel sind Brasiliens Exporte von 2008 (198 Milliarden US-Dollar) bis 2009 (153 Milliarden US-Dollar) um fast 25 % zurückgegangen, und auch seine Importe sind in diesem Zeitraum um rund 25 % zurückgegangen. von 173 Milliarden US-Dollar auf 127 Milliarden US-Dollar. Milliarde.
Im Jahr 2009 wurde China zum ersten Mal der größte Importeur brasilianischer Produkte und löste die Vereinigten Staaten ab. Während die Exporte von 2008 bis 2009 aufgrund der globalen Wirtschaftskrise um rund 20 % zurückgingen, stiegen die Exporte nach China in diesem Zeitraum um mehr als 20 % (was 10,2 % der brasilianischen Gesamtexporte ausmacht). Die Exporte in die Vereinigten Staaten gingen um etwa 40 % zurück und machten 10,2 % der gesamten Exporte aus Brasilien aus. Die verbleibenden Länder, die 2009 die fünf größten Exportmärkte vervollständigten, waren Argentinien, die Niederlande und Deutschland, die jeweils 8,4 %, 5,3 % und 4 % der brasilianischen Gesamtexporte ausmachten.
Brasilien hat eine sehr starke industrielle Basis. Es exportiert nicht nur natürliche Ressourcen und landwirtschaftliche Produkte, sondern auch Industrie- und Handelsprodukte. Ganz oben auf der Liste stehen natürliche Ressourcen (wie Eisenerz) und landwirtschaftliche Produkte (wie Sojabohnen, Kaffee und Zucker). Die hergestellten Produkte umfassen jedoch Autoteile, Flugzeuge, Petrochemikalien und Ethanol.
In Bezug auf die Importe sind sowohl die Vereinigten Staaten als auch China wiederum die beiden Hauptländer, die nach Brasilien exportieren. Die Vereinigten Staaten sind das erste Land (mit 15,7 % der Einfuhren aus Brasilien) und China lag 2001 an zweiter Stelle (mit 12,5 %). Beide Länder verringerten die Exporte nach Brasilien von 2008 bis 2009 um 20 %. Abgerundet werden die Top-5-Länder durch Argentinien, Deutschland und Japan, die 8,8 %, 7,7 % bzw. 4,2 % der Gesamtimporte Brasiliens ausmachen. Zu den importierten Produkten gehören Personenkraftwagen, Arzneimittel, Fahrzeugteile, Kaliumchlorid, Motoren und Maschinen.